glObe. Geschichten. (Programm 2021)

Eine Audioinstallation

glObe. Geschichten.
Foto: Christoph Krey
glObe. Geschichten.
Foto: Christoph Krey

Termine

  • Freitag, 18. Juni 2021, 17:30 Uhr – Eine Audioinstallation
  • Freitag, 18. Juni 2021, 18:00 Uhr – Eine Audioinstallation
  • Freitag, 18. Juni 2021, 18:30 Uhr – Eine Audioinstallation
  • Samstag, 19. Juni 2021, 17:30 Uhr – Eine Audioinstallation
  • Samstag, 19. Juni 2021, 18:00 Uhr – Eine Audioinstallation
  • Samstag, 19. Juni 2021, 18:30 Uhr – Eine Audioinstallation
  • Montag, 21. Juni 2021, 17:30 Uhr – Eine Audioinstallation
  • Montag, 21. Juni 2021, 18:00 Uhr – Eine Audioinstallation
  • Montag, 21. Juni 2021, 18:30 Uhr – Eine Audioinstallation
  • Donnerstag, 24. Juni 2021, 17:30 Uhr – Eine Audioinstallation
  • Donnerstag, 24. Juni 2021, 18:00 Uhr – Eine Audioinstallation
  • Donnerstag, 24. Juni 2021, 18:30 Uhr – Eine Audioinstallation
  • Montag, 28. Juni 2021, 17:30 Uhr – Eine Audioinstallation
  • Montag, 28. Juni 2021, 18:00 Uhr – Eine Audioinstallation
  • Montag, 28. Juni 2021, 18:30 Uhr – Eine Audioinstallation
  • Dienstag, 29. Juni 2021, 17:30 Uhr – Eine Audioinstallation
  • Dienstag, 29. Juni 2021, 18:00 Uhr – Eine Audioinstallation
  • Dienstag, 29. Juni 2021, 18:30 Uhr – Eine Audioinstallation
  • Freitag, 2. Juli 2021, 17:30 Uhr – Eine Audioinstallation
  • Freitag, 2. Juli 2021, 18:00 Uhr – Eine Audioinstallation
  • Freitag, 2. Juli 2021, 18:30 Uhr – Eine Audioinstallation

Beschreibung

Der Bühnenraum ist leer, die Sitzplätze sind unbesetzt. Und doch ist das Neusser Globe randvoll. Aber womit? Es ist prall gefüllt mit Geschichten! Geschichten von Menschen, die das Shakespeare-Festival Jahr für Jahr begleiten. Egal ob als Publikum, Schauspieler*in oder Organisator*in – sie alle verbinden mit diesem besonderen Theaterbau Erinnerungen, die dort seit seiner Errichtung 1991 konserviert sind. In der Audioinstallation „glObe. Geschichten.“ wird die verwaiste Spielstätte zum akustischen Archiv. Angelehnt an die zwölfseitige Konstruktion des Gebäudes berichten zwölf Personen von ihren Erlebnissen. Mal sind es die spektakulären Inszenierungen, mal die klimatischen Bedingungen, die besonders einprägsam waren. Die persönlichen Anekdoten überraschen, berühren und unterhalten. Gleichzeitig fordern sie die eigene Vorstellungskraft heraus und führen uns vor Augen, was gegenwärtig fehlt. Mit der Hoffnung auf neue Geschichten verbunden, horchen wir in die Vergangenheit und würdigen dabei die nunmehr 30-jährige Geschichte dieses Festivals.

Mit Dr. Vanessa Schormann, Richard Lingscheidt, Dr. Ellen Cygan, Andreas Giesen, Jasmin Hopf, Peter Waros, Klaus Harnischmacher, Hergard Engert, Michael Kloss, Adelheid von Werden, Josia Krug und Anna Lisa Grebe.

Eine Produktion vom Rheinischen Landestheater Neuss in Kooperation mit dem Shakespeare-Festival Neuss

Konzept und Realisierung: Christofer Schmidt

Dauer: 15 Minuten

Der Besuch der Audioinstallation ist kostenfrei. Bitte einfach zum Termin vorbeikommen.

Max. 15 Personen

Bitte beachten Sie auch hier die GGG-Regel (getestet, geimpft, genesen), bitte halten Sie die jeweiligen Nachweise bereit. Bitte planen Sie auch ausreichend Zeit ein, um Ihre Kontaktdaten zu hinterlegen.